Kosten für die stationäre Pflege

Kosten für die stationäre Pflege

Viele Menschen möchten im Alter ihren Lebensabend in den eigenen Wänden genießen. Bei abnehmender Leistungsfähigkeit kann die häusliche Pflege jedoch oft nicht mehr dem geforderten Betreuungsumfang nachkommen. Der Umzug in ein Pflegeheim scheint in vielen Fällen unausweichlich. Doch Kosten, die durch eine vollstationäre Versorgung anfallen, können Betroffene anfänglich abschrecken. Dafür sieht das Gesetz vor, dass pflegebedürftigen Personen eine professionelle und umfassende Betreuung garantiert werden kann. Dies wird durch eine Zuzahlung zum Pflegeheim geregelt.

Zuzahlung von der gesetzlichen Pflegekasse
Dank der Unterstützung wird Betroffenen monatlich ein Anteil der Pflegeheim-Kosten erstattet. Die jeweilige Zuzahlung für Pflegeheim-Kosten hängt von der Pflegestufe ab, die attestiert wurde. Seit 2013 übernimmt die Pflegekasse bei stationärer Betreuung folgende Kosten:

Vollstationäre Betreuung Monatliche Zuzahlung zum Pflegeheim
Pflegestufe 1 1.023 Euro
Pflegestufe 2 1.279 Euro
Pflegestufe 3 1.550 Euro
Pflegestufe 3 + (Härtefall) 1.918 Euro

Zuzahlung von Angehörigen

Trotz der gesetzlichen Leistungen müssen Pflegebedürftige noch einen großen Anteil der Kosten selbst tragen. Falls die Kosten durch die Einkünfte und das Vermögen des Betroffenen nicht mehr gedeckt werden können, tritt das Sozialamt in Vorleistung und übernimmt (im Rahmen der Sozialhilfe) die erforderliche Zuzahlung zum Pflegeheim.

Das Sozialamt fordert dann die geleisteten Pflegeheim-Kosten von unterhaltspflichtigen Angehörigen, zum Beispiel den Kindern (deren Ehepartner und immer öfter auch die Enkelkinder), wieder zurück.*

Die Lösung? Investieren Sie in eine Pflegeimmobilie – die sinnvollste Kapitalanlage!

*Quelle: AWO- Rheinland

Werbung

Führende Experten empfehlen: In jedes Portfolio gehört mindestens 1 Pflegeimmobilie!

Viele gute Gründe sprechen für eine Pflegeimmobilie:

 

Führende Experten sind sich einig: In jedes vernüftige (Immobilien-) Portfolio gehört mindestens eine Pflegeimmobilie und die Gründe dafür liegen auf der Hand:

Es gibt kaum eine Investition, die so sicher und renditestark ist, wie eine Pflegeimmobilie und der Bedarf steigt.

Der demografische Wandel ist im vollen Gange, der Anteil der Menschen über 65 Jahren steigt überproportional.
Das ist der Grund, warum der Bedarf an Pflegeimmobilien wächst und schon heute bestehen Wartelisten, um einen Pflegeplatz zu bekommen.

Oft tritt der Pflegefall unerwartet und plötzlich ein. Dann stellt sich die Frage:
Wohin mit einem selbst oder wohin mit Ihren geliebten Angehörigen?
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen jedoch Gesundheit bis ins hohe Alter und dass Sie sich ausschließlich an der überdurchschnittlichen Mietrendite erfreuen.

– Pflegeimmobilien im In- & Ausland
Belegungsrecht für Sie und Ihre nahe Angehörigen

– an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland
Mieteinnahmen auch bei Leerstand*
– Mietverträge mit dem Betreiber der Pflegeeinrichtung*
– Finanzierung ohne Eigenkapital möglich
– Steuervorteile durch Abschreibung

Hier gibt es das kostenlose E- Book:

http://www.pflegeapartments.net/

* je nach Standort